Korpora autobiographischer narrativer Interviews sind eine besondere Art von Korpora, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften im Bezug zum Untersuchungsgegenstand als Spezialkorpora eingestuft werden können. Sie können aber auch durchaus Unterschiede aufweisen, wenn Kriterien wie Funktionalität, Sprachauswahl, Medium, Größe, Annotation, Persistenz (Lemnitzer/Zinsmeiser 2015: 137) berücksichtigt werden: Sie können monolingual oder mehrsprachig, mündlich oder schriftlich, annotiert oder nicht annotiert sein. Ziel des Vortrages ist es, eine Auswahl von vier autobiographische Korpora – das sogenannte Israelkorpus (Betten 1995), das Korpus Flucht und Emigration nach Großbritannien (Thüne 2019), das Korpus Fluchtgeschichten aus Ostpreußen (Cinato 2020) und das Wendekorpus (Dittmar/Paul 2019) zu vergleichen. Obwohl nämlich die „Funktionalität“ der Korpora (d.h. zu welchem Zweck die Korpora ursprünglich erstellt worden sind, vgl. Lemnitzer/Zinsmeiser 2015) nur teilweise übereinstimmt, liegt die Vermutung nahe, dass sie einem gemeinsamen Diskurs zugeordnet werden können, und zwar dem sogenannten “Umbruchsdiskurs”, wobei unter „Umbruch“ (plötzliche) soziale, politische und gesellschaftliche Veränderungen zu verstehen sind (vgl. Fraas 1996; Dittmar 2000), die sich dann auch auf sprachliche Gebrauchsmuster auswirken (Fraas 1996: 4). Die vier Korpora thematisieren inhaltlich genau drei der mindestens fünf Zäsuren des Demokratisierungsprozesses des 20. Jahrhunderts (vgl. Kämper 2008), konkret die NS-Diktatur (Israelkorpus, Flucht und Emigration nach Großbritannien), der Vormarsch der sowjetischen Armee in Ostpreußen im letzten Kriegsjahr (1945) und die Abtretung von ehemaligen deutschen Ostgebieten an Polen (Fluchtgeschichten aus Ostpreußen) und die Wiedervereinigung (Wendekorpus).
Nach einleitenden Überlegungen zum Korpustyp „autobiographisches Korpus“, werden die vier ausgewählten Korpora, die sich alle in der DGD (Datenbank für Gesprochenes Deutsch) befinden und dort mit ihren Funktionalitäten untersucht werden können, vorgestellt: Hauptmerkmale sowie spezifischen Eigenschaften sollen dabei reflektiert werden (u.a. Transkriptkonventionen, Recherche-Möglichkeiten). Im zentralen Teil des Vortrags soll es darum gehen, mittels einer Kombination verschiedenster Analyse-Tools (u.a. Sketch Engine, MAXQDA) und einem Mixed-Methods-Ansatz die Zugehörigkeit der vier Korpora zu einem übergeordneten Umbruchsdiskurs zu untersuchen. Zentral wird dabei die lexikalische Dynamik sein (Kämper 2008: 216): u.a. die Lexik wie Leit- und Schlüsselwörter (Kämper 2008), Temporaladverbien und -phrasen (Kämper 2005; Mell 2014), chronologische Marksteine (Leonardi 2023), Ortsnennungen (Koesters-Gensini/Leonardi 2023), Morpheminventare (Kämper 2008), Kollokationen (Flinz 2023). Mögliche Anwendungsszenarien werden abschließend besprochen.
***
Corpora of autobiographical narrative interviews are a special kind of corpora, that can be classified as special corpora due to their peculiarities in relation to their study subject. Yet, they can also show differences when considering criteria such as functionality, language selection, medium, size, annotation, persistence (Lemnitzer/Zinsmeiser 2015: 137). Indeed, they can be monolingual or multilingual, oral or written, annotated or not annotated. The aim of this talk is to compare a selection of four autobiographical corpora, namely the so-called Israelkorpus (Betten 1995), the corpus Flucht und Emigration nach Großbritannien (Thüne 2019), the corpus Fluchtgeschichten aus Ostpreußen (Cinato 2020) and the Wendekorpus (Dittmar/Paul 2019).
Although the "functionality" of these corpora, i.e. the purpose for which they were originally created (cf. Lemnitzer/Zinsmeiser 2015), only partially coincides, it seems reasonable to assume that they belong to a common discourse, namely the so-called "Umbruchsdiskurs”, whereby "Umbruch" (radical crisis) refers to (sudden) social, political and societal changes (cf. Fraas 1996; Dittmar 2000), which also have an impact on linguistic usage patterns (Fraas 1996: 4). As far as their content is concerned, the four corpora address exactly three of the at least five caesuras in the democratisation process of the 20th century (cf. Kämper 2008), i.e. the Nazi dictatorship (Israelkorpus, Flucht und Emigration nach Großbritannien), the advance of the Soviet army in East Prussia in the final year of WWII (1945), the cession of former German eastern territories to Poland (Fluchtgeschichten aus Ostpreußen) and the reunification of Germany (Wendekorpus).
After introductory reflections on the corpus type "autobiographical corpus", the four selected corpora will be presented with respect to their main features as well as specific characteristics (e.g. transcript conventions, research possibilities). The four corpora are archived in the DGD (Datenbank für Gesprochenes Deutsch), where they can be can be analysed by means of its functionalities. The central part of the talk will be dedicated to investigate the affiliation of the four corpora to a superordinate "Umbruch" discourse through a combination of different analysis tools (e.g. Sketch Engine, MAXQDA) and a mixed-methods approach. For this purpose, a paramount role will be played by the lexical dynamics (Kämper 2008: 216), e.g. leading words and keywords (Kämper 2008), temporal adverbs and phrases (Kämper 2005; Mell 2014), chronological markers (Leonardi 2023), place names (Koesters-Gensini/Leonardi 2023), morpheme inventories (Kämper 2008) and collocations (Flinz 2023). Finally, possible application scenarios will be discussed.