- Info
Irmtraud Behr
Sorbonne Nouvelle
Im Interview gemeinsame Räume aufbauen / Building shared spaces interviews
Grundlage und Ausgangspunkt der Untersuchung sind die Interviews des Israelkorpus, als (auto-/sprach-) biographische Interviews. Fragen auf Seiten der interviewenden Person und Antworten der interviewten Person sind miteinander verknüpft, beeinflussen sich in Form und Inhalt. Eine Art des Wissens- und Erlebnistransfers läuft über die räumliche Verankerung der Ereignisse, nach denen gefragt bzw. über die berichtet oder erzählt wird. Im Interview von Anne Betten mit Else Sternberg (1991) konstruieren die Gesprächs-partnerinnen einen gemeinsamen materiellen Raum als im wörtlichen Sinne geteilten Raum, als Grundlage der Kopräsenz und des Austausches. Dies geschieht mittels des Raumausdrucks « hier », der in der Literatur als proximales Deiktikon angesehen wird. In den Interviews ist der mittels « hier » aufgebaute Raum nicht homogen, sondern hierarchisch gegliedert und zeitlich nicht auf die Sprechgegenwart beschränkt. Die denotative Konstanz der Verankerungen von Ereignissen, Personen und Objekten im geteilten « hier »-Raum bildet die Grundlage dafür, dass die Gesprächspartnerinnen ihre eigenen Perspektivierungen einbringen und diskursiv teilen können. Der « hier »-Raum ist damit ein Element des In-Übereinstimmung-Bringens der räumlichen Koordinaten zwischen den Gesprächspartnerinnen, und somit ein wichtiges Element des epistemischen und vielleicht auch emotionalen Abgleichens (dazu Larrory-Wunder 2012). Der Beitrag fokussiert auf die spezifische Gesprächssituation des Interviews hinsichtlich der Verwendungen und Bedeutungen von « hier » im Vergleich zu anderen Gesprächssituationen, in denen ein gemeinsamer materieller Raum konkret gegeben ist (z.B. Barbéris 1998, Mondada 2002). *** The basis and starting point of the study are the interviews of the Israel corpus, as (auto-/linguistic) biographical interviews. Questions on the part of the interviewer and answers on the part of the interviewee are interlinked, influencing each other in form and content. One way in which knowledge and experience are transferred is through the spatial anchoring of the events that are asked about or reported or narrated. In Anne Betten's interview with Else Sternberg (1991), the interlocutors construct a common material space as a shared space in the literal sense, as the basis of co-presence and exchange. This is done by means of the spatial expression “here”, which is considered a proximal deicticon in the literature. In the interviews, the space built up by means of “here” is not homogeneous, but hierarchically structured and not limited in time to the present of speech. The denotative constancy of the anchoring of events, people and objects in the shared “here” space forms the basis for the conversation partners to bring in their own perspectives and share them discursively. The “here”-space is thus an element of bringing the spatial coordinates between the interlocutors into agreement, and thus an important element of epistemic and perhaps also emotional alignment (Larrory-Wunder 2012). The article focuses on the specific conversational situation of the interview with regard to the uses and meanings of “here” in comparison to other conversational situations in which a shared material space is concretely present (e.g. Barbéris 1998, Mondada 2002).