- Info
Maria Francesca Ponzi
Sapienza Università di Roma
Emotionsausdrückende Modalpartikeln in wiederholten Interviews aus dem Israelkorpus
14 Dicembre 2023
Sala Manfredi
Obwohl Modalpartikeln in Grammatiken und auch im DaF- und Übersetzungsunterricht lange ignoriert wurden (vgl. u. a. Pittner 2010; Ferner 2002), spielen sie in der gesprochenen Sprache sowohl qualitativ als auch quantitativ eine relevante Rolle. Erstens kommen Modalpartikeln sehr häufig vor, zweitens sind sie in der Lage die subjektive Einstellung des Sprechenden beispielsweise eine Bekräftigung, eine gewisse Indifferenz oder auch Erstaunen, Zustimmung oder Ablehnung zum Ausdruck zu bringen (vgl. Dudengrammatik 2016: 603). Mit anderen Worten üben Modalpartikeln eine emotionsausdrückende Funktion aus (vgl. Schwarz-Friesel 2013: 152).
Zweifelsohne wurde die Thematik des Emotionsausdrucks im sogenannten Israelkorpus in den letzten Jahren intensiv erforscht. Beim Erzählen werden einerseits die vergangenen Erfahrungen und die damit verknüpften Emotionen in Erinnerung gerufen, andererseits werden jedoch auch neue Emotionen aktiviert. Die meisten Studien, die Emotionen im Israelkorpus analysieren, haben als Schwerpunkte die lexikalische Ebene (wie z.B. u.a. Koesters Gensini 2016; Brambilla/Flinz 2019; Flinz/Moroni 2020), grammatische und syntaktische Aspekte (wie z.B. u.a. Pronomina in Betten 2007/ Tempusformen in Leonardi 2016), prosodische Merkmale (Schwitalla 2010; Thüne 2016; D’Alesio 2017; Koesters Gensini/D’Alesio 2017; Schettino 2021), sowie den Ausdruck von Emotionen in metaphorischen Wendungen (wie z.B. u.a. Leonardi 2010; 2013; 2014; Thüne/Leonardi 2011; 2015; Ponzi 2023). Im Rahmen der bisherigen Studien zum Emotionswortschatz im Israelkorpus wurden Modalpartikel noch nicht ausführlich erforscht. Mit der vorliegenden Studie soll diese Forschungslücke geschlossen werden.
Konkret werden emotionsausdrückende Modalpartikeln in dieser korpusgestützten Analyse in ausgewählten wiederholten Interviews aus dem Israelkorpus analysiert. Diese sind für die Erforschung des Emotionsausdrucks besonders interessant, da sie die Berücksichtigung der Variablen des Alters und der Nähe ermöglichen.